Die Senfkorn-Initiative in Gotha: eine Handvoll engagierter „Jesusleute“ im Plattenbau fängt neu an, das Evangelium von Jesus zu verkündigen und Gemeinde zu leben.
Liebe Leute in unserer Kirchengemeinde und drumherum,
Es war ein denkwürdiger Sonntag im Zeichen der Bundestagswahl, mit manchen Überraschungen und Enttäuschungen, mit Zugewinnen und Verlusten und einigem Getöse. Auch Tage später spüren wir die Nachbeben und Erschütterungen und schauen ebenso befremdet wie erwartungsvoll auf neue Konstellationen und alte Allianzen, hoffen auf vereinte Kräfte und beten singend so wie am Sonntag: „O komm, Du Geist der Wahrheit und kehre bei uns ein, verbreite Licht und Klarheit, verbanne Trug und Schein …“!
Denkwürdig und ungeplant passend war aber auch die Gestaltung unseres Missions-Sonntags. Frank Paul hat die Senfkorn-Initiative in Gotha vorgestellt und hat berichtet, wie eine Handvoll engagierter „Jesusleute“ im Plattenbau mit völlig säkularisierten und ahnungslosen Menschen neu anfängt, das Evangelium von Jesus zu verkündigen und Gemeinde zu leben. Wirklich anfangen bei Null, in einer nach-christlichen Gesellschaft und Kultur mitten in Deutschland. Nicht vollmundig und mit großem Programm, sondern sehr aufmerksam und auf die einzelnen ausgerichtet; nicht zu viele Worte, sondern erst mal Zuhören, Zeit haben, Leben teilen, Menschen wahrnehmen, manchmal auch aushalten, Türen öffnen und Geduld üben im einfachen Erzählen (Jesus-Geschichten) und im beharrlichen Gebet.
Das hat mich echt beeindruckt, dieses Senfkorn-Klein-Klein, aus dem durch Jesus Großes wird – irgendwann … vielleicht … bestimmt! Und diese stille Kraft, die in dem Unscheinbaren mächtig ist und so die Welt verändert. So eine Haltung wünsch ich mir und uns, in unserer angeschlagenen, gehetzten Kirche, in unserer überspannten und vielfach erschöpften Gesellschaft: die unterschätzte Treue im Kleinen, die großzügig geschenkte Zeit, den barmherzigen Blick für Einzelne, die beständige Hoffnung für viele, das treue Beten und Handeln. Weil diese Welt doch Christus gehört, allen düsteren Propheten und allen großspurigen Machthabern zum Trotz. Und weil das Kleine, Unscheinbare zuletzt stärker ist als das Gewaltige, Monströse. Die Treue im Kleinen und die Treue zu Christus verändert die Welt vermutlich mehr als wir uns vorstellen können.
Info- und Einladungs-Block:
- Herzliche Einladung zum Gottesdient am Sonntag, 2. März um 11.00 Uhr in der Neuapostolischen Kirche, wie immer mit Kindergottesdienst und auch im Livestream. Prädikant Michael Bannwarth und Markus Kneißler & Norbert Gatz als Musiker werden den Gottesdienst gestalten.
Am Sonntag, 9. März kommt Pfarrerin und Klinikseelsorgerin Andrea Freisen wieder mal zu uns, Heike Vornehm begleitet an Piano und Orgel. DANKE an alle Beteiligten!
- Und dann beginnt am 16. März wieder eine Predigtreihe, die an fünf Sonntagen durch die Wundergeschichten im Johannesevangelium führt. Alle sieben Wunder schaffen wir nicht, aber immerhin fünf oder sechs: vom Weinwunder in Kana (Joh 2 am 16. März) und der Heilung am Teich Betesda (Joh 5 am 20.März) über das Brotwunder und die Sturmstillung am See Genezareth (Joh 6 am 27.März) und die Heilung eines Blinden (Joh 9 am 6. April) bis zur Auferweckung des Lazarus (Joh 11) beim festlichen Einweihungsgottesdienst am 13. April. Mit dabei sind auch Paul Geck, Aart Rouw und Alex Unverhau.
Und tatsächlich habe ich Verbindungen entdeckt zwischen den Wundern im Johannesevangelium und dem Wunder des Bauprojekts in unserem Johannes-Gemeindezentrum. Wie wäre es, wenn wir uns als Gemeinde in den Bibelgruppen und in den Hauskreisen, in den Teams und persönlich daheim diese Texte auch vornehmen und vor den entsprechenden Sonntagen darüber ins Gespräch kommen? – Ausdrückliche Empfehlung!
Für den 16. März haben wir übrigens wieder mal (und auch zum Abschied) einen gemeinsamen Kirchenkaffee mit der neuapostolischen Gemeinde geplant. Darum am 16.3. bitte früher kommen: schon um 10. 30 Uhr.
- Unser Glaubenskurs beginnt am Donnerstag, 13. März (plus 20. und 27. März, 3. und 10. April) um 19.30 Uhr im Friedrichsbau, den die Stadt Bühl uns freundlicherweise wieder zur Verfügung stellt. Im Bonhoeffer-Jahr (80. Todestag am 9. April) laden wir den bekannten Glaubenszeugen und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer an unsere Gesprächstische ein. „Wunderbar geborgen !? Glauben entdecken in unruhigen Zeiten“ so ist der Glaubenskurs überschrieben, zu dem alle eingeladen sind. Der Flyer im Anhang enthält alle wichtigen Infos. Gern selber kommen, Leute mitbringen und Leute einladen.
- Am vergangenen Mittwoch wurden über 40 neue Tische und 200 neue Stühle ins Gemeindezentrum geliefert; mit vielen anpackenden Freiwilligen wurden sie abends in Gruppenraum 2 getragen. Dort ist der neue Parkettboden schon fertig (aktuell geschützt und abgedeckt. Im neuen Stuhllager (ehemals Bühne / Jugendcafé) ist der Boden gefliest, demnächst wird die Treppe zum Speicher montiert. Auf der Terrasse über dem neuen Bewegungsraum wurde das Metallgeländer montiert, und endlich wird in der kommenden Woche das Forumsdach vollständig abgedichtet. Die Johanneskirche samt Gemeindesaal hat eine neue schöne Beleuchtung bekommen, und in der neuen großen Küche stehen schon alle Schränke und Geräte bereit … All das bedeutet nicht, dass wir fast fertig sind. In den kommenden Wochen bis zur Einweihung am 12./13. April ist schon noch richtig viel zu tun!! Aber die Vorfreude steigt. Leider haben wir (aktuell und immer noch) erhebliche Schwierigkeiten mit unserem Fensterbauer – eines der vielen Gebetsanliegen auf dem neuen aktuellen Gebets-Zettel (im Anhang)! DANKE für alles Interesse, für euer Nachfragen und Beten und für alle Spenden, die wir weiterhin gut brauchen können.
- Am 22. März findet der Tag für Engagierte in Mannheim statt: eine Einladung unserer Badischen Landeskirche. Unter dem Motto „Miteinander. Hoffnungsvoll“ wird Fabian Vogt sprechen (geistreich und witzig, im Blick auf die vielen Veränderungsprozesse in unserer Kirche). Nach dem gemeinsamen Mittagessen gibt es insgesamt 18 Workshops. Wir sind als Bühler Gemeinde aktiv dabei und bieten einen Workshop an zum Thema „Ehrenamtliche fördern und begleiten“. Am Ende steht ein Gottesdienst mit Landesbischöfin Heike Springhart. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Infos und den Link zur Anmeldung gibt es hier www.ekiba.de/tfe2025.
- Zuletzt vier herzliche Einladungen aus dem Kooperationsraum
– Mitsingen in der „Blauen Stunde“ in der Stadtkirche Baden-Baden. Bezirkskantor Alain Ebert und unsere Nachbarpfarrerin Ute Braun führen in das Liedgut des blauen Liederbuchs ein (weitere Infos im Anhang).
– Am 30. März öffnet in Sinzheim wieder der Ostergarten, in dem man in liebevoll gestalteten Räumen (im katholischen Pfarrzentrum) die Passions- und Ostergeschichte anschaulich miterleben kann. Infos auf dem Plakat im Anhang und hier: Ökumenisches Projekt Ostergarten Sinzheim.
– Am 25. Mai laden verschiedene Gemeinden ein, sich „einfach trauen“ zu lassen, ein spontanes kirchliches Hochzeitsfest, für alle, die sich trauen: Weitere Infos hier. https://kirchenbezirk-babara.de/segnung-to-go-und-spontane-kirchliche-trauung-fuer-paare/
– Wer hat Interesse an einer gemeinsamen Reise nach Albanien. Die Evangelische Erwachsenenbildung lädt dazu ein: vom 22.5. bis zum 2.6. 2025. Weitere Infos hier: https://kirchenbezirk-babara.de/aktuelle-themen-2/detail/nachricht/id/60162-bildungs-und-erlebnisreise-albanien/?cb-id=189027.
Seid gegrüßt, auch im Namen des Kirchengemeinderats,
und achtet auf die „Senfkörner“! Herzlich euer Götz Häuser