Newsletter 8-2025

Liebe Leute in unserer Kirchengemeinde und drumherum,

Drei Kinder streiten um eine Flöte. Wer von ihnen darf sie mit nach Hause nehmen? Das erste sagt: Mir sollte die Flöte gehören! Ich bin ärmer als ihr und habe im Gegensatz zu euch kaum Spielzeug. Daraufhin meint das zweite: Nein, mir gehört die Flöte, schließlich war ich es, der sie hergestellt hat! Doch auch das dritte Kind gibt nicht nach und sagt: Die Flöte sollte mir gehören, denn ich bin der Einzige, der sie spielen kann. (nach: Amartya Sen, Die Idee der Gerechtigkeit)

Jedes dieser Kinder hat ein gutes Argument auf seiner Seite. Für sich genommen, wäre jedes von ihnen überzeugend. Das Problem entsteht, wenn die drei Argumente aufeinandertreffen. Wer dann das Urteil fällt, wem die Flöte gehören soll, der muss auch entscheiden, worauf sich Gerechtigkeit eigentlich gründet. Und diese Frage ist, wie die Argumente der Kinder zeigen, umstritten.

Am Sonntag werden wir wieder einmal vor die Wahl gestellt. In den Tagen davor erreichen uns die unterschiedlichen Slogans und Positionen der Parteien mit voller Kraft. Oft gibt es die eine, unhinterfragbar richtige Position nicht. Selbst hinter Positionen, die man nicht teilt, mag man in sich schlüssige Argumente entdecken. Wer hat Recht, und auf welchen Weg weist uns das Evangelium?

Tatsächlich ist die Gemeinde gedacht als Ort, an dem alles, was in der Welt wichtig ist, in das Licht des christlichen Glaubens gestellt wird. Paulus schreibt in Römer 12,2: „Stellt euch nicht dieser Welt gleich, sondern ändert euch durch Erneuerung eures Sinnes, damit ihr prüfen könnt, was Gottes Wille ist“. Gottes Wille ist nicht immer von vorneherein erkennbar. Neben der Ausrichtung unserer „Sinne“ auf Christus hin ist das Prüfen nötig, und das ist eine gemeinsame Aufgabe. Für sie braucht es nicht einige wenige besonders geistbegabte Personen, sondern Menschen, die miteinander reden, ringen und häufig auch Unterschiede aushalten. Eine solche geistliche Gesprächskultur wünsche ich uns in diesen aufwühlenden Zeiten! (Paul Geck)

Und nun wie immer spannende Infos und herzliche Einladungen:

  • Herzliche Einladung, heute Abend um 18.00 Uhr zum gemeinsamen Gebet für die bevorstehende Bundestagswahl (bis 19.00 Uhr) im Caritas-Haus. Wir tauschen uns aus, sammeln uns, singen und beten miteinander, stehen vor Gott ein für unser Land. Gerne mit vielen von euch (wer nicht kommen kann, kann sich ja auch zuhause persönlich einklinken). Im Anschluss trifft sich die Micha-Gruppe (wer dabei sein und reinschauen mag, ist uns willkommen).
  • Morgen, am Samstag, 22. Februar sind wir von 9.00 bis 12.00 Uhr wieder mit einigen Leuten aus der Gemeinde in der Bühler Fußgängerzone unterwegs (Ecke Schwanenstraße / Hauptstraße), um mit den Passanten ins Gespräch zu kommen über Gott und die Welt und um auf den Glaubenskurs aufmerksam zu machen und auf unsere Gemeinde. Immer wieder haben in den vergangenen Jahren richtig gute Erfahrungen mit diesen Aktionen gemacht und spannende Gespräche mit erstaunlich offenen Menschen geführt. Darum herzliche Aufforderung und Einladung, dabei zu sein und uns zu unterstützen (für eine ½ Stunde oder länger) – einfach kommen! Wir freuen uns auch wenn uns jemand eine Kanne Kaffee/Tee vorbeibringt oder ein paar Berliner 😊. Das wird bestimmt ein guter, sonniger und im besten Sinne unterhaltsamer Vormittag (zumal im Umkreis der vielen Wahlkampf-Stände).
  • Herzliche Einladung am (Wahl-)Sonntag, 23. Februar um 11.00 Uhr zum Gottesdienst in der Neuapostolischen Kirche. Wir feiern unseren „Missionssonntag“, an dem wir gerne über unseren kleinen Bühler Tellerrand schauen in die weltweite Christenheit hinein, diesmal nach Deutschland. Frank Paul von der Senfkorn-Stadtteilmission in Gotha-West wird uns Einblicke geben in die innovative und kreative Aufbauarbeit einer kleinen Gruppe und Lebensgemeinschaft, die in einer weitgehend säkularen Stadtgesellschaft Kirche und Gemeinde quasi neu erfindet, mit großer Aufmerksamkeit für die Lebenswirklichkeit der Menschen vor Ort (Infos vorab: https://www.senfkorn-stadtteilmission.de/). Frank Paul gestaltet den Gottesdienest mit und wird nach einem kurzen Kirchenkaffee von den Erfahrungen und Herausforderungen in Gotha berichten.

    Da wir in der Neuapostolischen Kirche nicht so viel Platz haben für ein gemeinsame Mittagessen an langen Tischen, gibt es diesmal nach dem Vortrag ein leckeres Fingerfood-Buffett. Dazu gerne wie gewohnt etwas zum Essen mitbringen aber nur Sachen, die man gut auf die Hand / Serviette nehmen kann, da wir im Stehen essen werden (wie beim Kirchenkaffee). Wie schön, dass wir bei gutem Wetter auch draußen sein können. Für die Senioren und Seniorinnen und andere Leute, die nicht lange stehen können, bereiten wir Tische und Sitzmöglichkeiten vor. Und noch ein Hinweis zum Parken: vermutlich wird der Bereich um die Bachschlossschule am Sonntag ziemlich zugeparkt sein (BSS ist Wahllokal, andere Veranstaltung im Kappler Gemeindesaal). Daher empfiehlt es sich (soweit möglich) im Parkhaus in der Johannesstraße zu parken und die paar Schritte zu laufen.
  • Herzliche Erinnerung nochmal an alle verantwortlichen Engagierten zum nächsten Gemeindebeirat am Mittwoch, 26. Februar um 19.30 Uhr im Kappler Gemeindesaal. Auf der Zielgerade des Bauprojekts geht es u.a um den Rückumzug, aber auch um die aktuellen Veränderungen im Kirchenbezirk. Wir nehmen uns Zeit zum Hören, was uns in den verschiedenen Gruppen bewegt, und nehmen uns Zeit, um füreinander und miteinander zu beten. Sie auch Einladung per Mail.
  • Der neue Glaubenskurs, beginnt am Donnerstag, 13. März (dazu die folgenden vier Donnerstage: 20. und 27. März, 3. und 10. April), jeweils um 19.30 Uhr im Friedrichsbau, den die Stadt Bühl uns freundlicherweise wieder zur Verfügung stellt. Im Bonhoeffer-Jahr (80. Todestag am 9. April) laden wir den bekannten Glaubenszeugen und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer an unsere Gesprächstische ein (auch politisch hochaktuell). „Wunderbar geborgen !? Glauben entdecken in unruhigen Zeiten“ so ist der Glaubenskurs überschrieben, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Der Flyer kann schon mal vorab im Anhang besichtigt werden (jetzt stimmen auch die Uhrzeiten 😊), zum Selberkommen und natürlich gerne auch zum Weiterleiten.
  • Am 22. März findet der Tag für Engagierte in Mannheim statt: eine Einladung unserer Badischen Landeskirche. Unter dem Motto „Miteinander. Hoffnungsvoll“ wird Fabian Vogt sprechen (geistreich und witzig, im Blick auf die vielen Veränderungsprozesse in unserer Kirche). Nach dem gemeinsamen Mittagessen gibt es insgesamt 18 Workshops. Wir sind als Bühler Gemeinde aktiv dabei und bieten einen Workshop an zum Thema „Ehrenamtliche fördern und begleiten“. Am Ende steht ein Gottesdienst mit Landesbischöfin Heike Springhart. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Infos und den Link zur Anmeldung gibt es hier www.ekiba.de/tfe2025.
  • Zuletzt vier herzliche Einladungen aus dem Kooperationsraum

–     Mitsingen in der „Blauen Stunde“ in der Stadtkirche Baden-Baden. Bezirkskantor Alain Ebert und unsere Nachbarpfarrerin Ute Braun führen in das Liedgut des blauen Liederbuchs ein (weitere Infos im Anhang).

–     Am 30. März öffnet in Sinzheim wieder der Ostergarten, in dem man in liebevoll gestalteten Räumen (im katholischen Pfarrzentrum) die Passions- und Ostergeschichte anschaulich miterleben kann. Infos auf dem Plakat im Anhang und hier: Ökumenisches Projekt Ostergarten Sinzheim.

–     Am 25. Mai laden verschiedene Gemeinden ein, sich „einfach trauen“ zu lassen, ein spontanes kirchliches Hochzeitsfest, für alle, die sich trauen: Weitere Infos hier. https://kirchenbezirk-babara.de/segnung-to-go-und-spontane-kirchliche-trauung-fuer-paare/

–     Wer hat Interesse an einer gemeinsamen Reise nach Albanien. Die Evangelische Erwachsenenbildung lädt dazu ein: vom 22.5. bis zum 2.6. 2025. Weitere Infos hier: https://kirchenbezirk-babara.de/aktuelle-themen-2/detail/nachricht/id/60162-bildungs-und-erlebnisreise-albanien/?cb-id=189027.

Seid herzlich gegrüßt, auch im Namen des Kirchengemeinderats,

euer Götz Häuser