Liebe Leute in unserer Kirchengemeinde und drumherum,
Die kommende Bundestagswahl beschäftigt uns vermutlich alle. Viele verfolgen auf unterschiedlichen Kanälen die aktuellen Debatten, Wahlwerbungen, Schlagabtausche, Diskussionssendungen, aber auch die YouTube- und die TikTok-Clips mit manchmal heftigen Beiträgen in den Kommentarbereichen. Dabei geht es um Standpunkte und Argumente. Aber es geht vielfach auch um Gefühle, meistens ungute Gefühle: Sorge und Unsicherheit, Furcht und Überforderung, Unverständnis und Ärger. Und nicht selten geht es auch um Machtansprüche und um Manipulation, um offene Feinseligkeiten und um Verachtung.
Aber es gibt noch mehr! Und darauf würde ich heute gerne unsere Blicke lenken. Aus meiner Sicht ist die bevorstehende Wahl ein großer Grund zur Dankbarkeit. Weil es in unserem Land Wahlfreiheit gibt und Mitbestimmung – seit bald 80 Jahren. Weil wir nach wie vor in einer starken und widerstandsfähigen Demokratie leben. Weil wir mitreden dürfen und miteinander streiten um den richtigen Weg und mögliche Kompromisse aushandeln. Wir haben in unserem Land – Gott sei Dank! – ein Grundrecht auf Meinungsfreiheit und Pressefreiheit und Religionsfreiheit. Wir dürfen und sollen Menschen unsere Stimme geben, damit sie in unserem Sinne Verantwortung übernehmen und wenigstens ungefähr unsere Positionen vertreten – so schwierig, brüchig und kompliziert dies zuweilen sein mag. Ja, wir haben eine starke Verfassung und stabile Systeme, die unsere Freiheiten und Bürgerrechte sichern. Und darum – bei allen offenbaren Schwächen und Schwierigkeiten im aktuellen politischen und gesellschaftlichen Betrieb: unsere von vielen Bürgerinnen und Bürgern getragene Republik ist ein Gottesgeschenk, das es zu stärken, zu bewahren und zu gestalten gilt. In welchem anderen Land würdet ihr gerne leben?
Im 1. Timotheusbrief wird uns die Mitverantwortung für die Politik ans Herz gelegt (1. Tim 2,1-6): durch unsere Gebete (unsere Fürbitten und ausdrücklich unsere Dankbarkeit). Aber auch indem wir konkret anpacken und uns praktisch darum kümmern, dass allen Menschen geholfen wird: im Sinne der Menschenwürde und der Nächstenliebe, im Sinne der Gerechtigkeit und des Zusammenhalts (siehe auch 1. Tim 6,17-19). Und helfen zur Lebensgemeinschaft mit Gott und zur Erkenntnis der Wahrheit und Freiheit in Christus. Darum: „Prüft alles, das Gute behaltet“ (1. Thess 5,21) Und bleibt im Gespräch mit Gott, auch über die eigene Wahlentscheidung! Das Plakat stammt übrigens von einer ökumenischen Initiative zur Wahl (https://fuer-alle.info/).
Und nun wie immer spannende Infos und herzliche Einladungen:
- Am kommenden Samstag, 15. Februar trifft sich um 19.00 Uhr der Jugendgebetskreis im Caritas-Haus im großen Saal. Klasse, dass sich regelmäßig Jugendliche aus unserer Gemeinde treffen, um miteinander für wichtige Themen in unserer Gemeinde, in unserem Land und weltweit zu beten!! Diesmal geht es um die Not verfolgter Christen. Neulich hab ich koptische Christen getroffen, die in ihrem Heimatland Ägypten immer wieder heftige Anfeindungen und Gefahren erleben. Was für ein Geschenk, dass wir in unserem Land Religionsfreiheit haben.
- Herzliche Einladung am kommenden Sonntag, 16. Februar um 11.00 Uhr zum Gottesdienst in der Neuapostolischen Kirche. Paul Geck und Karin Borho werden den Gottesdienst mit uns feiern; Isabella König wird getauft, Frank Reier und der Flötenkreis machen Musik!
- Ich ermutige uns noch einmal, dass wir in unserer Gemeinde, z.B. auch nach dem Gottesdienst beim Kirchenkaffee, über die großen Themen und Entscheidungen in unserer Gesellschaft miteinander sprechen, gerade angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl. Dass wir uns austauschen und unsere Perspektiven teilen, dass wir Differenzen aushalten und offen miteinander diskutieren, dass wir einander respektieren und doch auch miteinander ringen. Die Unterschiedlichkeit der Menschen und Geschichten und wohl auch der politischen Positionen in unserer Gemeinde ist eine große Chance! Und wer sonst sollte solche Auseinandersetzungen wagen, wenn nicht gerade wir als Brüder und Schwestern?! Aber nicht nur miteinander reden, sondern auch mit Gott reden, engagiert Beten für die politisch Verantwortlichen und für die Zukunft in unserem Land und in Europa. Und Gott immer wieder fragen: was ist gerade jetzt unsere Aufgabe als christliche Gemeinde in dieser Situation? Am kommenden Sonntag 16.2. sollen in vielen Kirchen die Glocken läuten und Menschen überall beten für die bevorstehende Wahl. Glockenläuten fällt bei uns aktuell aus, Beten aber geht schon (siehe den Vorschlag im Anhang).
- „Wäre da doch jemand, der mich hört“ so heißt das neue, sehr persönliche Buch von Thomas Weiß (Pfarrer und Seelsorger, Erwachsenenbildner und Poet aus Baden-Baden). Es geht in diesem Buch um die große, alte, schwere und kaum zu beantwortende Frage nach dem WARUM im Angesicht des vielfachen und auch persönlichen Leids und WO Gott in all dem ist. Mit diesen Fragen hat Thomas Weiß in seiner eigenen schweren Krankheitszeit hart gerungen. Darum wird bei dieser Buchvorstellung auch nicht nur vorgelesen, sondern ein persönliches Gespräch eröffnet vor dem Hintergrund unserer eigenen Geschichten. Herzliche Einladung am 20. Februar um 19.30 Uhr in den Kappler Gemeindesaal. Das Plakat im Anhang darf gerne weitergegeben werden. Weitere Infos ebenfalls im Anhang.
- Am Samstag, 22. Februar stehen wir von 9.00 bis 12.00 Uhr wieder mit einem kleinen Team in der Bühler Fußgängerzone (Ecke Schwanenstraße / Hauptstraße), um mit Passanten ins Gespräch zu kommen über Gott und die Welt und um die Leute einzuladen zum neuen Glaubenskurs und in unsere Gemeinde. Dabei freuen wir uns über Verstärkung und Beteiligung – eine super Chance gerade auch für alle, die im Sommer beim „Von meinem Glauben reden lernen“-Seminar dabei waren. Vielleicht mag uns auch jemand eine Kanne Kaffee vorbeibringen oder ein paar Berliner 😊. Das wir sicher ein aufregender und im besten Sinne unterhaltsamer Vormittag (zumal im Umkreis der vielen Wahlkampf-Stände). Da stehen wir für eine andere gute Wahl …
- Am Sonntag, 23. Februar (also am Wahlsonntag) begehen wir unseren jährlichen „Missionssonntag“, an dem wir über unseren Tellerrand schauen in die weltweite Christenheit hinein, diesmal nach Deutschland. Frank Paul von der Senfkorn-Stadtteilmission in Gotha-West wird uns Einblicke geben in die innovative und kreative Aufbauarbeit einer kleinen Gruppe und Lebensgemeinschaft, die in einer weitgehend säkularen Stadtgesellschaft Kirche und Gemeinde quasi neu erfindet, mit großer Aufmerksamkeit für die Lebenswirklichkeit der Menschen vor Ort (Infos vorab: https://www.senfkorn-stadtteilmission.de/). Da der Kappler Gemeindesaal belegt ist und da wir im Neuapostolischen Gemeindehaus weniger Platz haben, gibt es diesmal beim gemeinsamen Mittagessen im Anschluss an Gottesdienst, kurzen Kirchenkaffee und Vortrag ein leckeres Fingerfood-Buffett: jede und jeder bringt was mit für sich und die anderen, was man gut in die Hand nehmen und von der Serviette essen kann.
- Am 12. und 13. April werden wir das Einweihungsfest für unser erneuertes und erweitertes Gemeindezentrum feiern. Um dieses Fest gut vorzubereiten, suchen wir Leute mit Spaß am Feiern, Vorbereiten und Organisieren für unser Planungsteam. Wer macht mit? Bitte gleich im Gemeindebüro melden (post@evkirchebuehl.de bzw. goetz.haeuser@kbz.ekiba.de oder 07223-22704).
- Herzliche Einladung an alle verantwortlichen Ehrenamtlichen und Engagierten zum nächsten Gemeindebeirat am Mittwoch, 26. Februar um 19.30 Uhr im Kappler Gemeindesaal. Auf der Zielgerade des Bauprojekts geht es u.a um den Rückumzug, aber auch um die aktuellen Veränderungen im Kirchenbezirk. Wir nehmen uns Zeit zum Hören, was uns in den verschiedenen Gruppen bewegt, und nehmen uns Zeit, um füreinander und miteinander zu beten.
- Der neue Glaubenskurs, beginnt am Donnerstag, 13. März (dazu die folgenden vier Donnerstage: 20. und 27. März, 3. und 10. April), jeweils um 19.30 Uhr im Friedrichsbau, den die Stadt Bühl uns freundlicherweise wieder zur Verfügung stellt. Im Bonhoeffer-Jahr (80. Todestag am 9. April) laden wir den bekannten Glaubenszeugen und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer an unsere Gesprächstische ein (auch politisch hochaktuell). „Wunderbar geborgen !? Glauben entdecken in unruhigen Zeiten“ so ist der Glaubenskurs überschrieben, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Der Flyer kann schon mal vorab im Anhang besichtigt werden (jetzt stimmen auch die Uhrzeiten 😊), zum Selberkommen uns natürlich gerne auch zum Weiterleiten.
- Am 22. März findet der Tag für Engagierte in Mannheim statt: eine Einladung unserer Badischen Landeskirche. Unter dem Motto „Miteinander. Hoffnungsvoll“ wird Fabian Vogt sprechen (geistreich und witzig, im Blick auf die vielen Veränderungsprozesse in unserer Kirche). Nach dem gemeinsamen Mittagessen gibt es insgesamt 18 Workshops. Wir sind als Bühler Gemeinde aktiv dabei und bieten einen Workshop an zum Thema „Ehrenamtliche fördern und begleiten“. Am Ende steht ein Gottesdienst mit Landesbischöfin Heike Springhart. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Infos und den Link zur Anmeldung gibt es hier www.ekiba.de/tfe2025.
- Zuletzt die herzliche Einladung zum Mitsingen in der monatlichen „Blauen Stunde“ in der Stadtkirche Baden-Baden. Bezirkskantor Alain Ebert und unsere Nachbarpfarrerin Ute Braun führen in das Liedgut unseren blauen Liederbuchs ein (weitere Infos im Anhang).
Seid herzlich gegrüßt, auch im Namen des Kirchengemeinderats, euer Götz Häuser
Pfarrer Dr. Götz Häuser
Johannesstraße 5, 77815 Bühl
07223 22704 / 0176 73884495

Wer diese Mail in Zukunft nicht mehr erhalten möchte, kann sich jederzeit per Mail abmelden (pfarrer@evkirchebuehl.de)
Gesendet von Outlook für Android
Jugendgebetskreis 15.2.25.jpg

Anhänge:
Flyer Glaubenskurs 2025.pdf | 591 KB |
Wäre da doch jemand (Autorenlesung Th. Weiß).pdf | 74,7 KB |
Jugendgebetskreis 15.2.25.jpg | 113 KB |
gebet btw 25 (social media)(1).pdf | 9,0 MB |
Blaue Stunde GesamtPlkt 2025 (version3).pdf | 3,4 MB |