Liebe Leute in unserer Kirchengemeinde und drumherum,
Von den Prachtbauten der Sommerresidenz des Kaisers Konstantin in Nizäa ist heute (in Iznik in der Nähe von Istanbul) nicht mehr viel zu sehen. Doch diesen Ausblick aus dem Untergrund gibt es noch, diese Ausrichtung zum Himmel in Form eines Kreuzes.
Was für ein starkes Zeichen im Blick auf die zentrale Aussage dieses ökumenischen Bekenntnis aus dem 4. Jahrhundert: das Wunder und Geheimnis der Menschwerdung Gottes in Jesus Christus, der uns durch sein Leben und Sterben, durch seinen gewaltsamen Tod und durch seine Auferstehung erlöst hat zum Glauben und Leben, zur Hoffnung und zur himmlischen Ewigkeit in Gottes Gegenwart – versöhnt mit IHM, mit uns selbst und miteinander. Dabei hat das Bekenntnis (auch in andere Form, etwas auch das einfache „Kyrios Jesus = Jesus Christus ist der Herr“ … also keine anderen Mächte und Herrscher dieser Welt) … Dabei hat dieses Bekenntnis vier Dimensionen, sozusagen vier Himmelsrichtungen:
1 Gotteslob, dem dreieinigen Gott zur Ehre: Im Bekenntnis preisen wir das einzigartige Wesen und das wunderbare Wirken Gottes. Wir staunen über die Schönheit und Herrlichkeit Gottes. Wir beten, proklamieren und loben das Wunder und Geheimnis seiner Gegenwart. 2 Zusammenfassung der Glaubensinhalts: Dabei geht es um Vergewisserung des Glaubens und um Theologie; es geht um Worte und Begriffe und immer wieder ums Nach-Denken und sich Auseinandersetzen; es geht um Staunen und (vorläufiges) Verstehen. 3 Glaubens-Gemeinschaft: Wir klären und bekräftigen unser gemeinsames christliches Glaubens-Fundament. Hier kommt die ökumenische Dimension zum Zug. Das Nizänum verbindet die christlichen Kirchen in aller Welt. 4 Zeugnis vor der Welt (der sichtbaren wie der unsichtbaren): Dafür stehen wir als Christinnen und Christen ein. Das ist unser Auftrag und Geschenk für die von Gott geliebte Welt. Wir sagen einladend öffentlich, zu wem wir gehören und wem diese Welt gehört. Das kann ganz schön herausfordernd sein. Und doch ist dieses Evangelium doch das Größte und Wunderbarste, was je über Gott und den Menschen gesagt worden ist.
Folgende Infos und Einladungen gebe ich gerne weiter:
- Was für eine schöner und bewegender Gottesdienst heute morgen (kann im Livestream angeschaut werden), den der „Hauskreis Gleike“ gemeinsam vorbereitet hat und mit uns gefeiert hat. Wie schön, dass immer wieder Gruppen aus unserer Gemeinde sich zusammentun und im Gottesdienst mit uns teilen, was sie bewegt und was sie uns von Gott her weitergeben möchten und wie wir als „Briefe Christ“ heute gelesen werden in unserer Welt, auch hier in Bühl (darum ging es heute). Diese Form der Beteiligung und gegenseitigen Bereicherung darf gerne Schule machen und andere Gruppen inspirieren: Hauskreise, Jugendkreise, Musikgruppen, Teams … – natürlich kann man sich da auch zusammentun.
- Am kommenden Dienstag, 4. November, 19.30 Uhr, laden wir herzlich ein – gemeinsam mit unserer katholischen und unserer neuapostolischen Gemeinde – zu einem ökumenischen Themenabend ins katholische Gemeindehaus St. Maria. Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen Trialog zwischen uns Christen hier in Bühl, um uns besser kennenzulernen und um über unsere geistlichen Themen und theologischen Fragen aber auch Unterschiede zu reden. Diesmal geht es um die Bedeutung unserer Sakramente (bei uns gibt es Taufe und Abendmahl, und bei den anderen …?). Der offene Gesprächsabend steht im Zeichen der „Woche voller Leben“, in der die katholische Gemeinde in Kappel einen bunten Herbststrauß unterschiedlicher Angebote in die Runde hält. Weitere Infos gibt es hier, mit einer herzlichen Einladung: Eine Woche voll(er) Leben.
- Am Donnerstag 6. November, 19.30 Uhr laden wir im Rahmen unserer Ausstellung mit Werken des Auschwitz-Überlebenden Jehuda Bacon (noch bis 16.11. zu sehen) zu einem Gesprächsabend ins JohannesForum ein. Im Vorfeld des Pogrom-Gedenkens am 9.11. auf dem Bühler Johannesplatzgibt es ein öffentliches Gespräch mit Jens Oertel und Abraham Steinberg über das Verhältnis von Deutschland und Israel und das Verhältnis von Juden und Christen (Plakat im Anhang). Abraham Steinberg als Jude und Israeli, der seit vielen Jahren in Deutschland lebt, und Jens Oertel, der als Deutscher viele Jahre in Israel gelebt hat (Kurator und Nachlassverwalter von J. Bacon), werden sich austauschen und zum gemeinsamen Dialog und zur Verständigung und Versöhnung einladen – im Licht und Schatten der Bilder von Jehuda Bacon, aber auch im Horizont der aktuellen Konflikte in Israel und des erstarkenden Antisemitismus. Kommt, Hört zu, und redet mit! Bücher über Jehuda Bacon und auch die starken Bilder können noch bis zum 16.11. erworben werden (Preisliste liegt aus; bei Interesse im Gemeindebüro melden).
- Am Freitag, 7. November freuen wir uns auf das jährliche Mitarbeiterfest, zu dem alle engagierten Ehrenamtlichen (das sind viele) herzlich eingeladen sind. Wir freuen uns auf einen schönen und entspannten Abend, lassen uns im Gottesdienst von Christus beschenken, essen lecker zusammen, feiern die Gemeinschaft und das wunderbare neue Gebäude.
- Der nächste Sonntag, 9. November wird in vielfacher Hinsicht ein besonderer Tag, weil er in unserer deutschen Geschichte so unterschiedlich belegt ist (Juden-Pogrome 1938; Mauerfall 1989; …) und weil wir in diesem Jahr an diesem Tag so unterschiedliche Themen und Veranstaltungen haben:
- Um 10.00 Uhr feiern wir einen musikalischen Gottesdienst mit dem Gospelchor „Heavens Gate“ aus Kappelrodeck.
- Um 11.20 Uhr (nach einem kurzen Kirchenkaffee) stellen sich die 9 Kandidatinnen und Kandidaten für die Kirchenwahl am 1. Advent im Rahmen einer Gemeindeversammlung persönlich vor: Dabeisein, Kennenlernen, Fragen stellen
- Um 17.00 findet auf dem Johannesplatz nachmittags das jährliche Gedenken an die Zerstörung der Synagoge und der jüdischen Kultur in Bühl: Kommen und Einstehen für Verantwortung und Verständigung!
- Um 19.30 Uhr laden wir dann zum weltweiten Gebetsabend für verfolgte Christen in unseren Gemeindesaal ein (Plakat u. Flyer im Anhang). Unsere Fürbitte und Solidarität mit den vielen Schwestern und Brüdern in aller Welt, die für ihren Christus-Glauben Anfeindungen und Gefängnis aushalten müssen, manchmal auch ihrem Leben geben, ist wichtig, auch für uns. In diesem Jahr haben wir mit Gerhard Pfeiffer von Open Doors einen Experten vor Ort. Bitte weitergeben und auch dazu einladen.
- Weiterhin sammeln wir in der Micha-Gruppe gebrauchte Brillen, die in ärmeren Gegenden der Welt benötigt und weiterverwendet werden (bitte in Zeitung eingewickelt bei uns abgeben). Außerdem sammeln wir gebrauchte Handys, die in die blaue Sammelbox im JohannesForum eingelegt werden können. Wir leiten die Handys dann zur Wiederverwertung bzw. zur Gewinnung der darin enthaltenen kostbaren Wertstoffe weiter an Brot für Welt.
- Martin Schübel von der „Deutschen Hilfsaktion für Missionskrankenhäuser“ (unser Gemeindeprojekt, das wir regelmäßig unterstützen: Krankenhäuser für die Ärmsten in Nepal und im Tschad) bittet uns um Unterstützung: nämlich ums Weihnachtsplätzchenbacken für den Stand der DHM auf dem Acherner Weihnachtsmarkt. Nachdem beim Brand in der Silvesternacht 2024/25 die Markthütte verbrannt ist, hat die DHM eine neue Hütte geschenkt bekommen; der Erlös kommt 1 zu 1 den Menschen in den Krankenhäusern zugute. Das Gebäck wird bis Sonntag 23.11. gebraucht (an diesem Sonntag gerne nach dem Gottesdienst im JohannesForum abgeben; verpackt wird es von den Helfern der DHM). Und wer Zeit und Lust hat beim Verkauf mitzuhelfen darf sich auch gerne an Martin Schübel wenden (07841 – 280063 bzw. 0172 7411667 oder über die ChurchpoolApp).
- Ja, die Heizung … es ist aktuell ein wenig „frisch“ in unserem so schön erneuerten Gemeindezentrum. Hoffentlich bekommen die Monteure am kommenden Mittwoch die Steuerung wieder in Gang gesetzt, damit es auch in Sachen Wärme und Wohnlichkeit wieder gemütlicher und gastfreundlicher wird. Auch sonst ist zwar vieles, aber leider noch nicht alles fertig – und wir brauchen noch reichlich Geduld aber auch Biss, um den Handwerkern auf den Fersen zu bleiben. Danke für alle Unterstützung, auch im Gebet. Zuletzt haben wir im Kirchengemeinderat und im Gemeindebeirat eine Hausordnung erarbeitet, die für alle Nutzer/innen gelten wird. Und noch ein wichtiger Merkposten: Im Eingangsbereich darf aktuell nur der Gemeindebus stehen (neben dem Turm, später wieder ein Platz für Autofahrer mit Handicap); ansonsten ist dieser Bereich für Fahrzeuge tabu – er muss als Feuerwehrzufahrt und Notzugang freibleiben! Die Parkplätze vor dem Gemeindebüro werden hoffentlich bald wieder freigegeben werden können.
- Ausblick in Kürze auf kommende Termine und Events:
- Am Sonntag, 16. November feiern wie den „Prüfungsgottesdienst“ unseres Vikars Paul Geck (der seine Vikariatszeit bei uns verlängert bis Sommer 2026 – schöner Grund: das 2. Kind von Leah und Paul).
- Am Mittwoch, 19. November feiern wir um 19.00 Uhr Gottesdienst zum Buß- und Bettag.
- Am Sonntag 23.11. feiern wir den Ewigkeitssonntag und denken gemeinsam noch einmal an unsere Verstorbenen des vergangenen Jahres.
- Und nachmittags am Sonntag 23. November, um 16.00 Uhr laden wir ein zu einem Stubenmusik-Benefizkonzert (für unser Bauprojekt) in unsere Johanneskirche.
Seid herzlich-herbstlich gegrüßt, auch im Namen des Kirchengemeinderats,
euer Götz Häuser

