Heute ist Nikolaustag. Ich dachte, ich bringe den Bauarbeitern auf unserer Gemeindebaustelle ein paar Plätzchen und trage sie unerkannt durch die Baustelle in das Besprechungszimmer, das momentan im hintersten Eck der Baustelle in der ehemaligen Weber-Wohnung liegt, und hoffe, dass es die Bauarbeiter entdecken und sich darüber freuen. Auf dem Rückweg kommt mir der Gedanke, dass es mit der Geburt von Jesus wohl ein klitzekleines bisschen ähnlich war: Gott kommt in das hinterste Eck der Welt, steigt ab in der Bretterbude eines von Krisen geschüttelten Landes und bringt dort seine Herrlichkeit in der Gestalt seines Sohnes hinein. Was macht Gott hier?
Liebe Leute in unserer Kirchengemeinde und drumherum,
Heute ist Nikolaustag, Zeit zum Wichteln und Freude schenken. Ich dachte, ich bringe den Bauarbeitern auf unserer Gemeindebaustelle ein kleine Stärkung vorbei. Ich richte also zu Hause ein paar Plätzchen auf einen schönen Teller und trage sie unerkannt durch die Baustelle in das Besprechungszimmer, das momentan im hintersten Eck der Baustelle in der ehemaligen Weber-Wohnung liegt. Meine Güte, sieht es hier aus! Überall Dreck und Schutt, Kabel baumeln von der Decke, alles sieht chaotisch und unfertig aus. Ich stelle meinen Teller auf einen völlig verstaubten Tisch und trete den Rückzug an. Da überrascht mich ein junger Bauarbeiter: „Was machen Sie hier? Alles ok bei Ihnen?“ Ich erkläre ihm meine Aktion und er fragt strahlend: „Für mich?“ Ich antworte ihm: „Äh, für alle, aber auch für Sie!“ und hoffe, dass es die Bauarbeiter entdecken und sich darüber freuen.
Auf dem Rückweg kommt mir der Gedanke, dass es mit der Geburt von Jesus wohl ein klitzekleines bisschen ähnlich war: Gott kommt in das hinterste Eck der Welt, steigt ab in der Bretterbude eines von Krisen geschüttelten Landes und bringt dort seine Herrlichkeit in der Gestalt seines Sohnes hinein. Was macht Gott hier? Er besucht sein Volk in ihrem chaotischen Dasein, auf den unfertigen Baustellen ihres Lebens. Und er tut es für mich, und für uns alle hier und heute immer noch. Bei ihm darf alles sein, es hält ihn nicht davon ab, zu kommen, das ist für mich die schönste Botschaft in der Adventszeit. – (Ute Gatz)
Folgende Infos und Einladungen gebe ich an euch weiter:
- Am kommenden Sonntag, 8. Dezember feiern wir um 11.00 Uhr Gottesdienst zum 2. Advent in der Neuapostolischen Kirche (auch online, im Livestream, zeitgleich Minikirche und Bibelbande). Paul Geck, unser Vikar, gestaltet zum ersten Mal den ganzen Gottesdienst gemeinsam mit unserem Flötenkreis, der diesmal auch die Lieder und die Liturgie begleitet. Es geht um die alte Verheißung aus dem Propheten Jesaja, dass Gott es mit uns zuletzt doch gut machen wird. Wir freuen uns drauf und feiern mit.
- Aktuell sammeln wir in unseren Gottesdiensten und auch an Heiligabend für die Aktion Brot für die Welt, und zwar gezielt für zwei Projekte: für Gemüsegärtnerinnen in Burundi (Saatgut, Kleintierzucht, Workshops) und für Kleinbauernfamilien in den Anden in Peru (sorgfältige, effiziente Wasserwirtschaft). DANKE vorab für alle Spenden. Infomaterial liegt aus. Ebenso – für alle, die eine Spendenbescheinigung möchten – Spendentüten. Wer direkt überweisen will oder über unsere Kirchengemeinde findet alle Infos auch in unserem aktuellen Gemeindebrief (auf unserer Homepage oder hier: https://www.evkirchebuehl.de/gemeindebrief-advent-weihnachten-2024/).
- Nach dem Gottesdienst und während des Kirchenkaffees wird Michael Härer wieder den Büchertisch öffnen. Kalender, auch Adventskalender (Anderer Advent, Neukirchener Kalender, etc.) und Losungsbücher und andere ausgewählte Buchartikel können dann bei ihm erworben werden. Danke, Michael, für diesen Service!
- Ebenfalls am Sonntag, 8.12., aber bereits um 10.00 Uhr lädt unsere Bühlertäler Nachbargemeinde zu einem musikalischen Gottesdienst in die Christuskirche ein, mit Projektchor und vielen Advents- und Weihnachtsliedern (siehe Anhang).
- Am Montag 9. Dezember trifft sich der Kreis der „Älteren Generation“ zum Adventsnachmittag mit gemeinsamem Gottesdienst. Danke an das große Team, dass sich immer wieder liebevoll um unsere Seniorinnen und Senioren kümmert. Diese Aktiven sind Teil der großen Gruppe Ehrenamtlicher, die in unserer Gemeinde anpacken und sich mit Zeit und Kraft und guten Ideen einbringen. Am vergangenen Freitag haben wir diesen wunderbaren Schatz unserer vielen Engagierten bei einem schönen Mitarbeiterfest gefeiert!
- Am 9. Dezember abends um 19.00 Uhr wird in vielen Häusern in vielen Häusern in Baden-Württemberg wieder das „Ökumenische Hausgebet im Advent“ gefeiert. Eine schöne Anregung für Familien und Nachbarschaften, Hauskreise und Gesprächsgruppen. Die entsprechenden Anregungen, Abläufe, Materialhefte (vorbereitet von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in BW) können im Gemeindebüro und am Sonntag nach dem Gottesdienst mitgenommen werden.
- Am Samstag, 14. Dezember feiert die Bühlertäler Kirchengemeinde ihre Waldweihnacht, ein Angebot vor allem für Familien mit Kindern. Weitere Infos im Anhang.
- Gegen den Winterblues gibt es kein besseres Mittel als Musik. Daher laden der Spiritual- und Folklorechor Baden-Baden und der Posaunenchor der Johannesgemeinde Bühl herzlich zu ihrem Weihnachtskonzert „In Dulci Jubilo“ ein. Am Sonntag, den 15.Dezember 2024 um 16.00 Uhr präsentieren die beiden Chöre in der Kirche St. Peter und Paul in Bühl eine glanzvolle Auswahl mitreißender Advents- und Weihnachtslieder. Blechbläser-Highlights, klassische Werke der Chorliteratur und schmissige Gospelsongs – das Programm, das die beiden musikalischen Leiter Axel Schweikert und Jürgen Fritz zusammengestellt haben, verspricht einen festlich beschwingten Konzertnachmittag. Der Eintritt zum Konzert ist frei, Spenden am Ausgang kommen der Erneuerung unseres Gemeindezentrums und der Johanneskirche zugute.
- Wer hat den Info-Flyer für unser Energie- und Klimaschutzkonzept schon wahrgenommen, der unserem neuen Gemeindebrief beigelegt war? Vermutlich gibt es viele unter uns, die gerne etwas zur Stärkung unserer Schöpfung beitragen würden und nach einer konkreten, sichtbaren und nachhaltig wirksamen Möglichkeit suchen, etwas zu tun. Im erneuerten Gemeindezentrum gibt es dazu reichlich gute Möglichkeiten. Für alle Bereiche unseres Klimakonzepts können wir finanzielle Unterstützung gut gebrauchen – eine Unterstützung, die nicht nur unsere Mitwelt schützt und den Planeten für unsere Kinder und Enkel bewahrt, sondern auch unsere finanzielle Situation in puncto Energiekosten zukünftig entlastet. Darum sind alle Spenden eine gute Geld-Anlage. Weiterführende Infos im Anhang, die Werner Venter für uns erstellt hat, um die Sache für alle möglichst transparent zu machen.
- An dieser Stelle schonmal vorab ein Ausblick auf die Gottesdienste an Heiligabend und Weihnachten. Wir werden leider noch nicht wieder in unserer Johanneskirche feiern können, erfahren aber wieder neue Gastfreundschaften und haben aber andere gute Orte gefunden:
- 24.12. 11.00 Uhr: Gottesdienst für Familien mit kleinen Kindern, katholischer Gemeindesaal in Kappelwindeck
- 24.12. 15.00 Uhr: Familiengottesdienst mit Weihnachtsmusical, Bachschlosshalle
- 24.12. 17.30 Uhr: festliche Christvesper mit weihnachtlicher Musik, Bachschlosshalle
- 24.12. 22.00 Uhr: nächtliche Christmette mit dem Flötenkreis, katholische Kirche St. Maria in Kappelwindeck
- 25.12. 11.00 Uhr: Weihnachstfestgottesdienst mit Abendmahl, Neuapostolische Kirche (Nelkenstraße 17)
- 26.12. 11.00 Uhr: Weihnachtsgottesdienst (Kanzeltausch Bühlertal / Bühl) , Neuapostolische Kirche (Nelkenstraße 17)
- 29.12. 11.00 Uhr: Weihnachtsgottesdienst, Neuapostolische Kirche (Nelkenstraße 17)
- 31.12. 17.30 Uhr: Jahresschluss-Gottesdienst zur neuen Jahreslosung mit Abendmahl, Neuapostolische Kirche (Nelkenstraße 17)
- Auf der Ski- und Winterfreizeit der Rastatter Petrus-Gemeinde (ab 26. Dezember, späterer Einstieg auch möglich) gibt es noch ein paar freie Plätze. Er mag mitfahren? Weitere Infos im Anhang („Anmeldung final“).
Herzlich-adventliche Grüße (mit einem Zimtstern zwischen den Zähnen),
auch vom Leitungsteam im Kirchengemeinderat, euer
Götz Häuser