„Glaubt nicht, sie war ganz leise, die erste Heilige Nacht“ – dieses muntere Kinder-Weihnachtslied von Martin-Gotthard Schneider (der mit dem DANKE-Lied) haben wir früher mit unseren Kindern gesungen, ein bisschen auch als Gegenentwurf zum schönen, berühmten „Stille Nacht“. Denn die Romantik der göttlichen Geburtsgeschichte kam erst später auf. Am Anfang war viel Armseligkeit und Improvisieren; das Kinderbett ein heiliger Strohsack; dazu die vor der Hochzeit gescheiterte Familie, ein kindermordender Machthaber und schließlich eine überstürzte Flucht in höchster Not. Also viel Düsternis und wenig Licht. Aber es gab eben auch den Jubel und die große Freude, den himmlischen Gospelchor und diese kosmische Ausgelassenheit.
Liebe Leute in unserer Kirchengemeinde und drumherum,
Am vergangenen Mittwoch haben wir in der Bachschlossschule unseren Weihnachtsgottesdienst gefeiert. Die Weihnachtsgeschichte wurde vorgelesen, und dazu wurden die wunderbaren Bilder gezeigt, die unsere Grundschulkinder zur Geschichte gemalt hatten. Dieses Bild von Elina hat mich besonders begeistert. Da hopsen und tanzen die Schafe auf den Feldern von Bethlehem fröhlich durcheinander. Ein Hirte springt und fliegt kunstvoll an seinem Hirtenstab durch die Luft. Und Mond und Sterne strahlen sanft hernieder, auch auf den grünen Baum, die prallen Ähren und den kleinen Brunnen. Was für eine Mega-Stimmung, man hört fast die Musik, die aus dem Himmel auf die Erde kommt, das Wunder, das die begeisterte Schöpfung erfüllt.
„Glaubt nicht, sie war ganz leise, die erste Heilige Nacht“ – dieses muntere Kinder-Weihnachtslied von Martin-Gotthard Schneider (der mit dem DANKE-Lied) haben wir früher mit unseren Kindern gesungen, ein bisschen auch als Gegenentwurf zum schönen, berühmten „Stille Nacht“. Denn die Romantik der göttlichen Geburtsgeschichte kam erst später auf. Am Anfang war viel Armseligkeit und Improvisieren; das Kinderbett ein heiliger Strohsack; dazu die vor der Hochzeit gescheiterte Familie, ein kindermordender Machthaber und schließlich eine überstürzte Flucht in höchster Not. Also viel Düsternis und wenig Licht. Aber es gab eben auch den Jubel und die große Freude, den himmlischen Gospelchor und diese kosmische Ausgelassenheit.
Die dunklen Seiten erleben wir bis heute ständig und überall: sozusagen die schwarzen Striche am Himmel und dazwischen wenig Licht. Umso wichtiger ist darum diese wunderbare Freude, das Himmelblau über dem Grau, der grünende Baum, die wachsende Saat, der tanzende Hirte, das jubelnde Schaf! Lasst uns einstimmen zum Christfest in diesen Jubel: ins Tanzen und Loben, ins Wachsen und Bauen, ins Singen und Springen. Weil der Himmel auf die Erde kommt! Weil Gott uns findet, da, wo wir sind! Weil Christus sich hineinliebt in unser Leben. Und dann (so kann man das Bild auch lesen) ist ER der gute Hirte, der mit uns, mit seinen Schafen, ausgelassen feiert.
Folgende Infos und Einladungen gebe ich an euch weiter:
- Morgen am Sonntag, 22. Dezember feiern wir um 11.00 Uhr Gottesdienst zum 4. Advent in der Neuapostolischen Kirche (auch online, im Livestream, zeitgleich Minikirche und Bibelbande), mitgestaltet von Aart Rouw, von Achim Plagge und von einer kleinen Gruppe aus unserem Posaunenchor.
- In der kommenden Weihnachtswoche und in den anstehenden Feiertagen laden wir zu folgenden Gottesdiensten ein:
- 24.12. 11.00 Uhr: Gottesdienst für Familien mit kleinen Kindern, katholischer Gemeindesaal in Kappelwindeck, Paul & Leah Geck gestalten diesen fröhlichen Kurzgottesdienst.
- 24.12. 15.00 Uhr: Familiengottesdienst mit dem Weihnachtsmusical „Die Weihnachtsmäuse“ mit Ute Gatz und Team, in der Bachschlosshalle
Wer mag (und am 24.12. nicht kommen kann), darf am Montag 23.12. um 11.00 Uhr gerne bei der Generalprobe dabei sein.
- 24.12. 17.30 Uhr: festliche Christvesper mit weihnachtlicher Musik von Landeskantor Achim Plagge und mit Pfarrer Götz Häuser, in der schön geschmückten Bachschlosshalle
- 24.12. 22.00 Uhr: nächtliche Christmette mit dem Flötenkreis und Jakob Häuser am Piano, katholische Kirche St. Maria in Kappelwindeck
- 25.12. 11.00 Uhr: Weihnachtsfestgottesdienst mit Abendmahl, Neuapostolische Kirche (Nelkenstraße 17)
- 26.12. 11.00 Uhr: Weihnachtsgottesdienst mit Pfarrerin Anke Mühlenberg-Knebel (Pfr. Häuser ist in Bühlertal) , in der Neuapostolischen Kirche (Nelkenstraße 17)
- 29.12. 11.00 Uhr: Weihnachtsgottesdienst mit Pfarrern Friedemann Büttel und Götz Häuser, Neuapostolische Kirche (Nelkenstraße 17)
- 31.12. 17.30 Uhr: Jahresschluss-Gottesdienst zur neuen Jahreslosung mit Abendmahl und mit Musik von Heike und Viktoria Vornehm, Neuapostolische Kirche (Nelkenstraße 17)
- Am kommenden Sonntag und an Heiligabend sammeln wir für die Aktion Brot für die Welt, und zwar gezielt für zwei Projekte: für Gemüsegärtnerinnen in Burundi (Saatgut, Kleintierzucht, Workshops) und für Kleinbauernfamilien in den Anden in Peru (sorgfältige, effiziente Wasserwirtschaft). DANKE vorab für alle Spenden. Infomaterial liegt aus. Ebenso – für alle, die eine Spendenbescheinigung möchten – Spendentüten. Wer direkt überweisen will oder über unsere Kirchengemeinde findet alle Infos auch in unserem aktuellen Gemeindebrief (https://www.evkirchebuehl.de/gemeindebrief-advent-weihnachten-2024/) oder direkt bei Brot für die Welt (https://www.brot-fuer-die-welt.de/gemeinden/material/aktion-66/).
- Am Sonntagnachmittag 22.12. lädt die evangelische Kirchengemeinde in Bühlertal um 16.30 Uhr zu einer „Auszeit im Advent“ in die Christuskirche ein (Vokalmusik, Gitarrenmusik, Hand-Pan); Plakat im Anhang (Flyer2024).
- Am Mittwoch, 25. Dezember gibt es in der Evangelischen Stadtkirche in Baden-Baden um 17.00 Uhr einen Kantaten-Gottesdienst mit dem Weihnachtsoratorium von Camille Saint-Saëns. Herzliche Einladung dazu.
- Am kommenden Freitag 27.12. brauche wir um 11.00 Uhr noch vier Leute, die beim Abbauen und Aufräumen in der Bachschlosshalle mithelfen. Wir sind dankbar, dass wir an Heiligabend dort zu Gast sein dürfen. Aber freilich ist der Aufwand groß. Umso mehr freuen wir uns über tatkräftige Hilfe, damit wir die Halle wieder ordentlich übergeben können. Wer ist dabei?
- In dieser Woche waren wir mehrfach in der Zeitung:
- zum einen in dem schönen Bericht von dem wunderbaren Benefiz-Konzert am 3. Advent „In dulci jubilo“ mit dem Spiritual- und Folklorechor (Baden-Baden) und unserem Posaunenchor aus Bühl. Axel Schweikert und Jürgen Fritz haben mit ihren Ensembles herrliche Musik an die vielen Menschen in der vollbesetzten katholischen Pfarrkirche Peter und Paul verschenkt (Bericht von Hermann Seiler im Anhang), über Spenden am Ausgang in Höhe von 2200,- Euro für unser Bauprojekt haben wir uns natürlich sehr gefreut! Hier gibt es auch noch einen kleinen Einblick und ein Reinhören in die Musik (danke Manfred Jung!): https://drive.google.com/file/d/1dPMU-AgTD_gHipd-tdp_kL_QsfO0Ne6H/view?usp=share_link
- Und dann waren wir mit unserer Baustellen-Kirche auf der ABB-Titelseite (im Anhang) und mit einem ausführlichen Bericht über den Stand der Baumaßnahmen im Lokalteil. Die Überschrift „die Kirche bleibt an Weihnachten leer“ ist dabei etwas irreführend, da unsere Kirche ja gerade nicht leer ist, sondern vollgestellt mit Gerüsten und Werkzeug, mit unseren Kirchenbänken und anderem Mobiliar.
Danke für alles Interesse und für alle willkommene Unterstützung für unser Bauprojekt – nicht zuletzt auch durchs Beten, damit wir im Januar gut und zügig und im aktuellen Zeitplan auf die Zielgerade kommen. Denn am 13. April (Palmsonntag) wollen / werden wir die Einweihung feiern.
- Danke für mancherlei Unterstützung für unser großes Bauprojekt, vor allem für das damit verbundene Energie- und Klimaschutzkonzept. Im Anhang sende ich noch einmal den Flyer mit, der bereits im Gemeindebrief beigelegt war. Eine gute Gelegenheit, etwas zur Stärkung unserer Schöpfung beizutragen – konkret sichtbar und nachhaltig wirksam. Dabei geht es darum, unsere Mitwelt zu schützen und den Planeten für unsere Kinder und Enkel zu bewahren.
Es geht aber auch um unsere zukünftigen Energiekosten, die durch diese Maßnahmen sinken werden (daher sind alle Spenden auch eine gute Geld-Anlage). Weiterführende Infos im Anhang, die Werner Venter für uns erstellt hat, um die Sache für alle möglichst transparent zu machen.
- Zuletzt ein Ausblick ins Neue Jahr verbunden mit einer herzlichen Einladung zum nächsten Partnerschafts-Seminar „Zweisamzeit“, am 20. Februar geht es los. Viele Paare haben mit diesem guten, zugleich lockeren und tiefgehenden Kurs gute Erfahrungen gemacht. Zum Einstieg oder zum Dranbleiben gibt es am 9. Januar die Einladung zum „Gespräch unter Freunden“. Manche Paare scheinen irgendwie glücklicher miteinander zu sein – Haben sie ein Geheimrezept? – Wir wollen in lockerer Runde mit Paaren ins Gespräch kommen, wie es gelingen kann, auch Jahre nach der ersten Verliebtheit noch glücklich verheiratet zu sein. Dabei sind unsere Gesprächspartner keine ausgewiesenen Experten, sondern Paare wie du und ich. Es wird an diesem Abend vermutlich kein Patentrezept geben. Aber wir werden sicher mit vielen guten Tipps und Einsichten nach Hause gehen.
Datum: Donnerstag, 9. Januar 2025 / Zeit: 20:00 – 21:30 Uhr / Ort: „Haus der Caritas“, Mühlenstraße 12, Bühl, 1. OG / Ansprechpartner: Familien Hölzle und Schwarz, zweisamzeit@evkirchebuehl.de / Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Bühl
Ein frohes Christfest wünsche ich uns, allen die große Freude, die allen Menschen gilt.
Herzliche Grüße, auch vom Kirchengemeinderat,
euer Götz Häuser