Newsletter 31-2024

Liebe Leute in unserer Kirchengemeinde und drum herum,

der plötzliche Tod von Tobias Rienth hat uns alle sehr getroffen. Es ist so unwirklich und falsch, dass Tobias auf diese Weise aus dem Leben gerissen wurde. Dieser Verlust erschüttert und verstört so viele Menschen in unserer Gemeinde und in unserer Stadt, vor allem aber in Tobias‘ Familie, all die Menschen, die ihn kannten, die er liebte und denen er nahe war.

Wenn er überlebt hätte, hätten wir gesagt: Gott hat ihn bewahrt. – Aber was sagen wir nun?  Hat Gott nicht richtig hingeschaut; hat er es zugelassen oder sogar gewollt? Ich kann mir das nicht vorstellen, und ich lese etwas anderes in der Bibel. Gott will nicht unseren Tod. Im Gegenteil: er hat uns zum Leben geschaffen und nicht nur zum ewigen Leben. Ist also der Tod eine eigene, undurchschaubare und unerbittliche Macht? Paulus bezeichnet ihn als den „letzten Feind, der vernichtet wird“ (1. Kor 15,26). Und Jesus hat mit ihm gerungen, hat auch, wie wir, den Kampf verloren und hat den Tod dann doch bezwungen – als erster, und nicht allein für sich, sondern für uns!

Der Tod ist angezählt, auch wenn er nach uns greift und unser Leben an sich reißt. Aber er wird uns nicht behalten dürfen!! Der Tod ist keine Macht neben Gott, sondern unter ihm! Darum bin ich gewiss, dass Tobias, der uns so sehr fehlt, bei Gott geborgen ist und zuhause. Und ich stelle mir vor, dass er vielleicht auch uns vermisst und dass er viel Musik macht und sich an Christus freut, weil ER dem Tod die Macht genommen hat (2. Tim 1,10).

Am kommenden Freitag, 2. August nehmen wir um 14.00 Uhr Abschied von Tobias, in der Kirche im Kloster Maria Hilf

Folgende Infos und Einladungen gebe ich an euch weiter:

  • Am kommenden Freitag, 2. August nehmen wir um 14.00 Uhr Abschied von Tobias, in der Kirche im Kloster Maria Hilf; anschließend treffen wir uns an Tobias Grab auf dem Kappelwindecker Friedhof, um seinen Sarg beizusetzen. Danach sind alle herzlich eingeladen zum miteinander Reden und Trauern, sich Erinnern und einander Stärken in den Gemeindesaal im katholischen Gemeindehaus in Kappelwindeck. Dazu brauchen wir noch Unterstützung. Wer einen Kuchen backen mag oder sonst mit anpacken kann, melde sich bitte bei Karen Häuser (karen.haeuser@web.de).
  • Am Sonntag 4. August feiern wir um 11.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der neuapostolischen Kirche.
  • Sehr schön war der Gottesdienst am vergangenen Sonntag bei herrlichem Sommerwetter im Garten bei der evangelischen Kirche in Lichtenau. Aus allen Gemeinden in unserem seit Januar neu gegründeten Kooperations-Raum waren die Leute eingeladen, also aus Baden-Baden, Bühlertal, Bühl und Lichtenau & Scherzheim. Und viele kamen und sind sich in diesem neuen Gemeindeverbund teilweise zum ersten Mal begegnet. In Zukunft werden wir enger zusammenarbeiten, aber eben auch miteinander leben und feiern. Der „Schatz im Acker“, um den es am Sonntag ging (Mt 13,44), die größte Kostbarkeit in unserem Glauben, ist die Beziehung zu Jesus Christus. Aber es geht – sozusagen in Ableitung davon – auch um unsere Beziehungen untereinander und um die Gemeinschaft als Christen in unserer Region, die über unsere Gemeindegrenzen hinausreicht. Zwei schöne Bilder [ Bild1 Bild2 ] (von Friedemann Günther) und einen schönen Pressebericht dazu (von Kerstin Stopp) gibt es im Anhang (heute etwas verkürzt im ABB).
  • Gefreut haben wir uns auch über den schönen Artikel im Acher und Bühler Bote (ABB) über den aktuellen Stand in unserem Bauprojekt (auch im Anhang zum Nachlesen). Mal schauen, ob wir es tatsächlich schaffen, ab Weihnachten wenigstens unsere Gottesdienste wieder hier in der Kirche zu feiern. Denn wir kommen zwar vorwärts – das kann man deutlich sehen auf der Baustelle. Aber in so einem komplexen Prozess, wo viele Räder ineinandergreifen müssen, kommt es immer wieder zu kleinen Störungen mit großen Wirkungen. Darum brauchen wir beides (schon auch in dieser Reihenfolge): Menschen, die treu beten (aktuelle Gebetsanliegen im Anhang) und Menschen, die das Bauprojekt finanziell unterstützen (Näheres und Spenden -QR-Code hier auf unserer Homepage: https://www.evkirchebuehl.de/.
  • Wie schön, dass sich die Zwetschgenfest-Listen füllen. Über den folgenden Link (und das Kennwort „Zwetschge“) kann jede/r in die Listen reinschauen und die eigene Unterstützung eintragen:  Kuchen- und Helferlisten (2024).xlsx. Aktuell brauchen wir noch 13 Kuchen und einige Helfer beim Service (in der frühen und in der späten Schicht jeweils noch 5 Leute). Wem der digitale Weg zu kompliziert ist, kann sich auch an Brigitte im Gemeindebüro wenden (07223-22704), dann tragen wir euch ein.
  • Danke an alle „Läufer mit Herz“, unserer jährlichen Benefiz-Laufaktion im Rahmen des Baden-Marathons in Karlsruhe am 15. September, und Danke an alle, die das Projekt mit ihren Spenden unterstützen (bisher 3.070,- Euro; 10.000,- wollen wir wieder schaffen). Alles, was eingeht, kommt der Stellenfinanzierung für unsere Diakonin Ute Gatz zugute und damit unserer wichtigen Arbeit mit Kindern und Familien. Kleinere oder größere Beträge – egal. Wichtig ist, dass wir uns gemeinsam darum kümmern. Näheres kann über laufenmitherz@evkirchebuehl.de erfragt werden. Weitere Infos und Spendenportal auf https://www.laufenmitherz.de/spendenlaeufer-teams/kinder-und-familien-staerken-laufteam-laufen-fuer-buehler-kinder.
  • Das Schloss in Unteröwisheim füllt sich gut für unsere Gemeindefreizeit (18.-20. Oktober). Aktuell haben wir noch ein paar freie Plätze und freuen uns über Singles und Familien, Ältere und Jugendliche, neue Leute und „alte Gemeinde-Hasen“. Das wird eine schöne und stärkende Zeit miteinander – endlich mal wieder alle unter einem Dach. Gern noch dabei sein und zügig anmelden. Flyer HIER

Seid gesegnet in diesen hellen und doch auch überschatteten Sommertagen,

mit herzlichen Grüßen, auch vom Leitungsteam im Kirchengemeinderat, euer

Götz Häuser