Newsletter 23-2025

Liebe Leute in unserer Kirchengemeinde und drumherum,

Paul Geck schreibt uns: In wenigen Tagen feiern wir Pfingsten. Gott verschenkt seinen Geist, er gießt seine Liebe aus in unsere Herzen (Röm 5,5). Wer geliebt wird, wird selbst liebesfähig. Und so ist es kein Zufall, dass das erste Pfingstfest, von dem die Apostelgeschichte berichtet, zu neuen, vertieften Beziehungen unter den Christinnen und Christen führte. Sie waren „ein Herz und eine Seele“ (Apg 4,32). 

Das Pfingstwunder nimmt eine andere Geschichte aus dem Alten Testament auf. Beim „Turmbau zu Babel“ (1. Mose 11) sorgt Gott dafür, dass die Menschen unterschiedliche Sprachen sprechen. Die Gefahr ist zu groß, dass sich die große Menschengemeinschaft selbst zu Gott macht, sich an der eigenen Macht besäuft.

An Pfingsten schraubt Gott wieder an der Sprache der Menschen. Auf wen der Geist Gottes fällt, der fängt in fremden Sprachen an zu reden – und die Touristen in Jerusalem hören plötzlich Predigten über Jesus in ihrer Muttersprache. Der Geist schenkt nicht eine neue universale Sprache, sondern er schafft Verständigung über die eigene Sprache hinaus. Das ist ein wunderbares Bild für die Einheit, die Gott schaffen möchte. „Ein Herz und eine Seele“ zu sein bedeutet nicht, so miteinander zu verschmelzen, dass es nur noch eine Sprache, ein Herz und eine Seele gibt. Tatsächlich spricht jeder von uns seine eigene Sprache, auch wenn wir auf dieselben Wörter zurückgreifen können. Aber eine direkte Verbindung zum anderen gibt es nicht. Gottes Geist will Verständigung zwischen uns schaffen. Er will, dass unterschiedliche Gaben, Geschmäcker, Meinungen zu einem Herz und einer Seele werden. Warum? Weil darin sein eigenes Wesen erkennbar wird. Gottes Wesen ist Liebe.

Liebe ist eine Verbindung, die die Eigenständigkeit des anderen bewahrt. Ich liebe dich, weil du nicht bist, wie ich – und deshalb fordert uns Liebe auch so heraus. Weil es einfacher wäre, wenn der andere wie ich wäre. Dann kann ich so bleiben, wie ich bin, ohne allein sein zu müssen.  Kein Wunder, dass Gemeinschaft überall auf der Welt so angefochten ist! Lasst uns um den Heiligen Geist bitten, dass er Gottes Liebe in unseren Herzen ausgießt, immer wieder neu – damit wir liebesfähig werden. Unsere Ehen, Familien, Freundeskreise, unsere Gesellschaft und unsere Kirche brauchen das Wunder von Pfingsten!

Folgende Infos und Einladungen gebe ich gerne weiter:

  • Herzliche Einladung am Freitagabend, 6. Juni um 19.00 Uhr zum Pfingst-Jugendgottesdienst „Brennst Du schon?“ und im Anschluss zum ersten Jugendcafé Colored Break wieder in unseren schönen Räumen im Gemeindezentrum. Seit einigen Tagen ist die Jugendband schon kräftig am Proben … ich höre es manchmal bis in mein Büro (klingt gut!).
  • Herzliche Einladung am Pfingstsonntag, 8. Juni um 10.00 Uhr zum Festgottesdienst mit Abendmahl, mitgestaltet vom Posaunenchor. Es geht um das kraftvolle und liebevolle Wirken des Geistes Gottes hier unter uns und in der Welt. Dafür steht das starke und bewegte Rot auf den neuen Paramenten von Christel Holl, die an diesem Festsonntag zum ersten Mal zu sehen sind.
  • Im Anschluss darf, wer mag, sich gerne mal an den Blasinstrumenten des Posaunenchors ausprobieren (siehe Plakat im Anhang). „Geist“ bedeutet im hebräischen (ruach – übrigens weiblich) und im griechischen (pneuma) auch „Wind“, das passt also ganz gut.
  • Am Pfingstmontag,  9. Juni um 10.00 Uhr feiern wir in erweiterter ökumenischer Gemeinschaft den Gottesdienst mit unseren katholischen und (zum ersten Mal!!) mit unseren neuapostolischen Geschwistern. Pfarrer Drahtschmidt aus der katholischen Gemeinde, Gemeindeleiter Markus Gabriel aus der Neuapostolischen Gemeinde und ich werden gemeinsam diesen Gottesdienst gestalten. Wir bringen nochmal das ökumenische Apfelbäumchen zu Ehren, das uns beim Einweihungsfest überreicht wurde, und schauen nach den „Früchten des Geistes“, von denen im Galaterbrief die Rede ist (Gal 5). Im Anschluss wollen wir die katholischen und die neuapostolischen Geschwister zu einem erweiterten Kirchenkaffee ins JohannesForum einladen, der dann auch in ein gemeinsames Mittagessen und vor allem in ein fröhliches Gemeinschaft-Feiern übergeht: unser DANKE-Sagen für die so großzügig geschenkte Gastfreundschaft während unserer Bauzeit und unsere Freude an dem, was da gewachsen ist. Zum Mitbring-Buffett, das wir als Gemeinde ausrichten, soll in bewährter Weise Herzhaftes und Süßes beigetragen werden (Salate, Kuchen, Fingerfood …).
  • Natürlich werden wir zum Feiern und Begegnen unser schönes JohannesForum nutzen. Dort gibt es seit dieser Woche neues Mobiliar … – ja, wir kommen schrittweise voran, auch der äußere Eingangsbereich wird immer schöner und zugänglicher. Und immer wieder kommen neue, interessierte Leute herein, um sich umzuschauen oder – so am 22. Mai – um an einer Veranstaltung teilzunehmen.
    Über den gelungenen Einstand im JohannesForum mit den Künstlerinnen Barbara Laskowski und Christel Holl hat neulich auch der ABB berichtet (siehe Anhang).
  • Wer sich über die Gemeindeversammlung am vergangenen Sonntag informieren möchte, kann dies leicht über unseren YouTube-Kanal tun, auf dem die Versammlung mit ihren Themen, Fragen und Gesprächen nachträglich angeschaut werden kann: https://www.youtube.com/watch?v=CXsAJHAcuuM.
  • Dabei ging es unter anderem um unsere neue Gemeinde-App „Churchpool“, die wir als Gemeinde in Zukunft als weitere Kommunikationsplattform nutzen werden. Unsere Badische Landeskirche unterstützt diese Handy-App, die uns hilft, uns innerhalb unserer Gemeinde noch besser zu vernetzen und einander zu informieren, die uns aber auch mit unseren Nachbargemeinden verbindet. Im Forum liegen Info-Kärtchen aus; die App kann kostenlos im Apple App Store und Google Play Store heruntergeladen werden oder über den im Anhang angefügten QR-Code abgerufen werden. Weitere Möglichkeit: www.churchpool.com/app. Einfach ausprobieren. Über https://www.evkirchebuehl.de/churchpool/ kann sich jede/r auf unserer Homepage informieren; über churchpool@evkirchebuehl.de werden Mail-Anfragen gerne beantwortet (Simon Ziegler, Paul Geck).
  • Seit vielen Jahren treffen sich monatlich Menschen aus den Bühler Gemeinden zum Ökumenischen Stadtgebet. Ein starkes Zeichen für das Miteinander und für die Einheit im Vertrauen auf Christus. Und zugleich so wichtig, dass wir miteinander beten: für unsere Gemeinden, für die Anliegen und Aufgaben in unserer Stadt, für die Verantwortungsträger/innen in Verwaltung und Wirtschaft, in Schulen und KiTas, für die Pflegeheime und die JVA, für … Leider ist die Zahl der Menschen, die sich dort treffen, weniger geworden. Daher hier die herzliche Einladung, dabei zu sein und mitzubeten: eine sehr gut investierte Stunde, einmal im Monat! Das nächste Treffen findet am 12. Juni um 20.00 Uhr in der Ulrika-Nisch-Kapelle statt.
  • Am Sonntag, 29. Juni feiern wir im Kindergartenhof unter freiem Himmel einen Familiengottesdienst mit Kirche Kunterbunt, bei dem viele Kinder getauft werden. Entsprechend steht der Gottesdienst unter dem schönen Tauf- und Sommerthema „Wasser“. Dabei gibt es im Anschluss an den Gottesdienst viele Erlebnis- und Aktions-Stationen für die ganze Familie (dazu gehören auch Alleinerziehende, Alleinlebende, alle Generationen). Außerdem wollen wir nach dem Kirchenkaffee noch ein wenig miteinander feiern und zusammen essen: jede/ bringt was mit, für ein großes buntes Buffet (am besten auch das eigene Geschirr und Besteck). Siehe Beitrag HIER!
    Zum Auf- und Abbauen brauchen wir Leute: am Samstagnachmittag 28. Juni um 14.30 Uhr; und am Sonntag nach dem Fest. Wer ist dabei? Meldet euch hier zurück oder tretet in die Churchpool-Gruppe „Feste und Feiern“ ein 😊. Außerdem freuen wir uns über ein paar Kuchen, die das Buffet und den Kirchenkaffee bereichern (oder Muffins Zimtschnecken …). Dazu liegt im Forum eine Liste aus.
  • Weitere wichtige Termine:

–     Am 29. Juni startet in Bühl wieder das Stadtradeln und wir sind mit unseren Geschwistergemeinde wieder ökumenisch unterwegs als gemeinsames Team „Die Kirche fährt Rad“. Anmeldungen hier: https://www.stadtradeln.de/buehl

–     Am Sonntag, 13. Juli feiern wir mit unseren Nachbargemeinden (Baden-Baden, Bühlertal, Lichtenau-Scherzheim) um 10.00 Uhr hier in Bühl einen gemeinsamen Kooperationsraum-Gottesdienst. Unser Thema „Sehnsucht nach Mee(h)r“ (Plakat im Anhang)

–     Am Wochenende 17.-19. Oktober laden wir zu einer Bibelfreizeit ein, hier bei uns im Gemeindezentrum; wir beginnen am Freitagabend, verbringen den Samstag zusammen und feiern am Sonntag mit der Gemeinde Gottesdienst. Dabei knüpfen wir an das 1700jährige Jubiläum des Nizänischen Glaubensbekenntnisses an, das wir auch in unserem Gottesdiensten immer wieder bekennen und das uns tatsächlich mit Christen auf aller Welt und in allen Konfessionen verbindet. Wir schauen uns starke Texte aus dem Alten Testament an (Höre Israel, 5. Mose 4) und aus dem Neuen Testament, aber auch wie viel Bibel im „Nizänum“ steckt und was das Bekenntnis und das Bekennen heute bedeutet, konkret für uns. Herzliche Einladung: gemeinsam Bibel erkunden, Glauben vertiefen, Gemeinschaft erleben – mit Alex Unverhau, Paul Geck, Götz Häuser und am liebsten mit euch! Weitere Infos folgen.

–     Das Mitarbeiterfest in diesem Jahr haben wir auf den 7. November um 18.30 Uhr vorgezogen. Etlichen Leuten war das so kurz vor der Adventszeit zu viel angesichts so vieler anderer Termine in dieser Zeit. Also gleich im Kalender ändern!

Seid herzlich begeistert gegrüßt, auch im Namen des Kirchengemeinderats,

euer Götz Häuser